Aktuelles

Bad Hindelang 30.07.2025

 

Strategische Neupositionierung der Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH – Fokus auf wertorientiertes Asset Management und generationenübergreifende Beteiligungsstrategie

 

Nach über zwei Jahrzehnten profitabler Marktpräsenz transformiert die Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH ihr Geschäftsmodell: Zum 30. September 2025 wird das operative Geschäft planmäßig eingestellt. Ab dem 1. Januar 2026 richtet sich das Unternehmen vollständig auf das Management eigener Assets bzw. Beteiligungen aus.

Ziel der Neuausrichtung ist es, ein Portfolio mit verschiedenen Assets zu managen, resilient gegen volatile Märkte zu gestalten und langfristig attraktive Renditen zu erzielen. Die Gesellschaft positioniert sich als unternehmerischer Investor mit klarem Fokus auf datengetriebene Geschäftsmodelle. 

Die Neupositionierung erfolgt zudem mit Blick auf eine generationenübergreifende Unternehmensstruktur: Bereits heute ist die nächste Generation als Mitgesellschafterin aktiv eingebunden und wird durch diese strategische Neuausrichtung ein stabiles Fundament für unternehmerisches Wachstum und werteorientierte Weiterentwicklung vorfinden.

 

Ein besonderer Dank gilt allen Kunden, Partnern und Mitarbeitern, die die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens über mehr als 20 Jahre begleitet und mitgestaltet haben. Ihre Loyalität und Kompetenz haben den Grundstein für die kommende strategische Etappe gelegt.
 

Bad Hindelang 23.05.2025

 

Herausforderungen meistern, Chancen nutzen:
Strategische Erfolgswege für deutsche Unternehmen 2025

 

Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen 2025 mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sind:. 55 % erwarten ein schwierigeres Geschäftsjahr als 2024,

durch Fachkräftemangel, digitale Transformation und zunehmenden Wettbewerbsdruck.
Trotz dieser Hürden bleibt die Mehrheit der deutschen Unternehmen zuversichtlich:
62 % blicken optimistisch in die Zukunft, doch dieser Optimismus muss durch strategische Maßnahmen untermauert werden:
 

1. Schnellere Entscheidungsfindung: 68 % der Unternehmen geben an, dass Entscheidungen heute schneller getroffen werden müssen als je zuvor.

2. Technologische Integration verbessern: 52 % der Unternehmen nutzen zu viele verschiedene Tools und Software, was die Effizienz bremst.

3. Hybride Kompetenzen fördern: Erfolgreiche Führungskräfte müssen technisches Know-how mit Soft Skills kombinieren, um wettbewerbsfähig zu
    bleiben und ihre Teams wirksam zu führen.
Die Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH unterstützt Unternehmen gezielt bei der Bewältigung dieser Herausforderungen: 
 

- Bescheleunigung der Entscheidungsprozesse durch Pflege und Ergänzung von Kundendaten, Daten-Analysen, Anwendung der Erkenntnisse für eine
  effektivere Neukundengewinnung, höhere Wertschöpfung von Bestandskunden und effektivere Reaktivierung von Altkunden.

- Optimierung der Technologie-Integration durch bessere Vernetzung und Vereinfachung der Arbeitsabläufe.

- Erweiterung der hybriden Kompetenzen durch Wissenstransfer im Bereich Data, BI und Analytics.


Sind Sie bereit, Ihr Unternehmen gezielt zu stärken? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Informationsgespräch – gemeinsam entwickeln wir
nachhaltige Lösungen für Ihren Erfolg!

 

Bad Hindelang, 07.05.2025

 

Starke Profitabilität: Gewinnwachstum übertrifft Umsatzwachstum deutlich
 

Die Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH konnte in 2024 ihren Umsatz um 5 % steigern, während der Gewinn um beeindruckende 19 % zulegte. Diese Entwicklung zeigt eine klare Effizienzsteigerung und eine gezielte Margenverbesserung.

Mit dieser positiven Entwicklung unterstreicht das Unternehmen seine wirtschaftliche Stärke und seine Fähigkeit, profitabel zu wachsen – ein klares Zeichen für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. 

 

Bad Hindelang 30.10.2024

 

Wachsender Beitrag von Kapitalerträgen zur Unternehmensentwicklung

Der Anteil der Erträge aus nicht operativem Geschäft hat erstmals die Marke von 20 % erreicht. Durch gezielte Investitionen des nicht benötigten Betriebskapitals und die fortlaufende Reinvestition der daraus erzielten Erträge wird eine weitere Steigerung des Gesamtertrags angestrebt. Basierend auf der aktuellen Rendite von 8,4 % wird sich das investierte Kapital innerhalb von weniger als 9 Jahren verdoppeln. In weniger als 12 Jahren könnten die Kapitalerträge das Niveau der aktuellen operativen Geschäftserträge erreichen.

Das Unternehmen verfolgt das Ziel, die Rendite der Kapitalanlagen auf 15 % zu steigern. Dadurch könnte sich das Anlagevermögen bereits in rund 5 Jahren verdoppeln, und die Kapitalerträge würden in nur 3 Jahren das Niveau der operativen Erträge erreichen.

Um dieses Wachstum zu sichern, soll verstärkt in Unternehmen mit hoher Eigenkapitalrendite investiert werden. Diese Strategie ermöglicht eine nachhaltige Wertsteigerung und eine stabile Ertragsentwicklung für die Zukunft. Diese klare und zielgerichtete Finanzstrategie unterstreicht die langfristige Stabilität und das Wachstumspotenzial des Unternehmens..

 

Bad Hindelang, 17.07.2024

 

Ergebnisse der Partnerbefragung 

 

Alle Teilnehmer der Befragung nehmen die Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH und Ihr Tochterunternehmen Firmen-Radar UG als Lieferant von Adressen und Daten neuer Firmen und Selbstständiger wahr - gefolgt von der Wahrnehmung als Lieferant von Spezialdaten und Sonderzielgruppen,  Lösungsanbeiter im Bereich Marketingdaten und Beratungsunternehmen. 

Als Barriere für eine intensivere Zusammenarbeit wird zum Teil die Wettbewerbssituation empfunden. Andere Partner oder eine geringere Nachfrage von B2B-Kunden erschweren nur vereinzelt die Zusammenarbeit.

E-Mails sind der bevorzugte Imformations-/ Kommunikationsweg - gefolgt von VC oder Telefon.

Die Betreuung wird als gut empfunden. Besonders hervorgehoben wird die langjährige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

 

Wir wollen uns stetig weiterentwickeln. Die Ergebnisse der Partnerbefragung werden uns dabei sicher helfen. Wir bedanken uns daher auch an dieser Stelle bei allen Teilnehmern der Befragung und freuen uns auf eine weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. 

 

Bad Hindelang 01.07.2024

 

Wir feiern 20-jähriges Firmenjubiläum

 

Unsere Entscheidungen bestimmen die Qualität unseres Lebens.

Die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, war eine der besten in meinem bisherigen Leben. Der Mut, sie zu treffen, ermöglicht mir bis heute ein (weitgehend) selbstbestimmtes Leben bzw. sinnerfülltes Arbeiten mit Menschen, die ich wertschätze. 

Dank dem Verständnis meiner Familie, der Hilfe meiner Mentoren, dem Engagement meiner Mitarbeiter, der Unterstützung durch unsere Partner sowie der Treue unserer Kunden können wir heute auf zwei erfolgreiche Jahrzehnte zurückblicken und feiern.

Ein besonderer Dank gilt meiner Ehefrau Karin, die mich seit 37 Jahren liebevoll unterstützt.

 

Bad Hindelang, 09.02.2024

 

Was weiß Google über dich? Diese Website zeigt es dir 

 

Sicher hast du dich schon gefragt, was Tech-Giganten wie Apple, Microsoft, Amazon, Google oder Meta über dich wissen.

Über die Website adssettings.google.com kannst du (wenn du mit deinem Google-Konto angemeldet bist) einsehen, welche Informationen der Konzern über dich für Analysen heranzieht, um personnaliserte Werbung auszuspielen. Angezeigt wird neben Informationen zum Geschlecht, welche Themen mit deiner Person assoziiert werden. 
Google sammelt allein durch das, was du täglich suchst, enorme Datenmengen. Dazu kommen Informationen, die du über alle anderen Berührungspunkte mit dem Konzern preisgibst (z.B. YouTube). 

Praktischerweise kann man auf der Webiste die Themen bzw. Marken auch selbst bestimmen, zu denen man Werbung erhalten möchte.

 

Bad Hindelang, 17.01.2024

 

Finanzierungskrise bei deutschen Start-ups hat sich verschärft
 

Laut einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY sammlten Jungunternehmen in 2023 nur noch sechs Milliarden Euro Wagniskapital ein und damit 39% weniger als im Vorjahr.

Es ist das zweite Jahr in Folge mit einem kräftigen Rückgang. Gemessen am Rekordjahr 2021 schrumpften die Investments um 65 Prozent – damals hatten Geldgeber 17,4 Milliarden Euro in Start-ups gesteckt.

 

Bad Hindelang, 08.08.2023

 

Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH trainiert KI-Modell auf geographische Phänomene
 

Die Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH nutzt künstliche Inteligenz (KI) für seine Kunden bereits seit vielen Jahren. Zum Beispiel verwendet sie KI, um

- eine dynamische Prognose der Erfolgswahrscheinlichkeit bei postalischen Werbung zu erstellen, bei der die Ergebnisse der vorherigen Mailingkampagne
   mittels maschinellem Lernen (ML) berücksichtigt werden, um die Prognosequalität laufend zu optimieren.
- die verfügbaren Adressen von potenziellen Neukunden zu liefern, die dem Profil bestimmter Bestandskunden entsprechen.
- das Up- bzw. Cross-Selling-Potenzial von Bestandskunden zu bestimmen. 

In einer aktuellen Untersuchung wurde deutlich, das die Zustellung von Mailings in ländlichen Regionen besser funktioniert als in Städten. Dieses Phänomen soll nun auch bei der dynamischen Erfolgsprognose berücksichtigt werden.

 

Bad Hindelang, 14.04.2023

 

Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH testet 4-Tage-Woche

 

Nachdem in Großbritannien laut einer Analyse von Forschern aus Boston und Cambridge 92% der Firmen, die eine 4-Tage-Woche bei vollem Lohn gestestet hatten, das Konzept behalten wollen, testet nun auch die Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH ein entsprechendes Arbeitszeitmodell. 
Der Analyse zufolge stieg der Umsatz der Unternehmen und die Krankheitstage gingen zurück. Rund 40% der Beschäftigten gaben an, sich weniger gestresst zu fühlen, als vor Beginn des Versuchs.

Bei der Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH wird ab sofort von Montag bis Donnerstag bei vollem Lohn gearbeitet.

 

Bad Hindelang, 24.03.2023

 

Ergebnis vor Steuern weiter gestiegen

 

Im 1. Quartal 2023 konnte die Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH das Ergebnis vor Steuern ggü. dem Vorjahr deutlich steigern. Ursache dafür ist im Wesentlichen eine deutliche Reduzierung der Fremdkosten. 

 

Bad Hindelang, 16.03.2023

 

Datensilos behindern Effizeinssteigerung und neue Geschäftsmodelle

 

Laut einer aktuellen Studie behindern Datensilos in 76% der befragten Industrieunternehmen die interne Zusammenarbeit. Hauptproblem ist eine fehlende Datensynchronisation über verschiedene Anwendungen und Systeme hinweg. Potenziale für Effizienssteigerungen oder neue Geschäftsmodelle können daher oft nicht gehoben werden.

Viele Unternehmen wünschen sich deshalb einen zentralen Datenpool. Die Implementierung einer zentralen Lösung ist jedoch recht zeitaufwendig, da die Betroffenen ihr Wissen oft nicht teilen wollen. Eine Alternative stellen daher flexible Integrationslösungen für den Datenaustausch dar. Über ein Rechtesmanagement kann den Sicherheitsbedürfnissen der Unternehmen Rechnung getragen werden.

 

Bad Hindelang, 15.12.2022

 

Trends bei digitalen Identitäten

 

Laut einer aktuellen Studie von PwC soll der globale Markt für digitale Identitäten bis 2025 auf einen Wert von 33 Mrd. USD wachsen.
Folgende Trends werden die weiteren Entwicklungen in diesem Markt kurzfristig beeinflussen:
1. Bring Your Own Identity (BYOI) - Nutzer müssen ihre Identität nicht bei jedem neuen Dienstleister bestätigen, sondern speichern ihre Identitätsdaten lokal in einer persönlichen digitalen Wallet. Ein globaler Standard ist allerdings erst 2025 in Sicht.

2. Steigende Nachfrage nach Datensouveränität - Die Nachfrage nach datenschutzfreundlichen und sicheren Lösungen steigt. 

3. Digitaler Indentitätsdiebstal nimmt zu - Die Zahl der Betrugsversuche wird voraussichtlich auch steigen. Die Anwendung von Biometrie in Zusammenhang mit digitalen Identitäten liefert durch die sogenannte "Liveness Detection" schon heute gute Ergebnisse beim Erkennen von Betrugsversuchen. In diesem Bereich bietet die Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH z.B. eine "Liveness Detection" von Firmen und Selbstständigen an.

4. Unternehmensweite Integration von KYC-Prozessen - Viele Unternehmen werden sich darauf konzentrieren, Know Your Customer (KYC)-Lösungen einzusetzen, mit der sich die abteilungsübergreifenden Prozesse und die Kundenzufriedenheit verbessern und Risiken minimieren lassen.
5. eIDAS 2.0: Laut dem Vorschlag der EU-Kommision aus dem Frühjahr 2021 sollen Bürger ihre "Digital Identity Wallet" in der gesamten EU nutzen können.

 

Bad Hindelang, 01.12.2022

 

Mitarbeiter der Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH erhalten Inflationsprämie

 

Die Mitarbeiter der Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH dürfen sich im Dezember 2022 über eine Inflationsprämie freuen.

Das Unternehmen nutzt die von der Bundesregierung geschaffene Möglichkeit, Mitarbeitern zusätzlich bis zu 3.000 € steuer- und abgabefrei zu zahlen und sie angesichts der hohen Inflation zu entlasten. 

 

Bad Hindelang, 18.10.2022

 

Zahl der Merger & Akquisitions im Bereich Digital Commerce sinkt

 

Laut aktuellem Digital Commerce M&A-Report von Hampleton Partners war die Zahl der Transaktionen im 2. und 3. Quartal 2022 rückläufig. Mit weltweit 410 Deals im 3. Quartal ist nun wieder ein normales Niveau erreicht.
Aufgrund von weiter steigenden Zinsen ist in den nächsten Monaten mit weiter sinkenden Bewertungen zu rechnen. Inwieweit sich die Inflation auf die Ergebnisse und damit auf die Bewertung von Unternehmen auswirkt, hängt davon ab, inwieweit sich für die Unternehmen die Kosten erhöhen und inwieweit die Unternehmen - vor dem Hintergrund einer allgemeinen Rezession - entsprechend höhere Preise durchsetzen können. 

 

Bad Hindelang, 10.10.2022

 

Trasformierung ist abgeschlossen

 

Ab sofort wird sich die Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH auf die Beteiligung an Unternehmen und die Verwaltung des eigenen Vermögens sowie auf die Beratung von ausgewählen Unternehmen konzentrieren. Die operativen Tätigkeiten zur Kundenwertsteigerung werden zukünftig überwiegend von Unternehmen erbracht, an denen die Wertsteigerungs-GmbH beteiligt ist.

 

 

Bad Hindelang, 05.08.2022

 

Über 66% der Tech-Startups sind auf der Suche nach frischem Geld

 

Laut einer aktuellen Befragung benötigen 79% der Tech-Startups innerhalb der nächsten zwei Jahre frisches Geld. Der durchschnittliche Kapitalbedarf beträgt dabei rund 3,3 Millionen Euro. Von den Startups mit Kapitalbedarf haben erst 15% ihre Finanzierung gesichert - 84% sind noch auf der Suche nach frischem Geld. Die Befragung von rund 150 Tech-Startups wurde im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom durchgeführt.

Für Tech-Startups, deren Geschäftsmodelle auf Datenanalysen bzw. Expertensystemen basieren, bietet die Wertsteigerungs-GmbH - bei Erfüllung bestimmter Erfolgskriterien - Beteiligungskapital und Unterstützung bei der Wertsteigerung des Unternehmens an. 

 

Bad Hindelang, 20.05.2022

 

Werbemarkt wächst weiterhin einseitig - Unsicherheit belastet

 

Laut Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) ist der Werbemarkt in Deutschland in 2021 um 6% gewachsen. Mit rund 47 Mrd € beträgt der Anteil der Werbewirtschaft 1,3% am Bruttoinlandsprodukt. Von der weiterhin einseitigen Entwicklung des digitalen Werbemarktes haben vor allem die dominierenden Plattformen profitiert. 

Für 2022 ist eine Prognose schwierig. Die nach mehr als zwei Jahren Corona-Beschränkungen grundsätzlich vorhandene Konsumlust wird durch eine sinkende Kaufkraft gedämpft. Das hohe Maß an Unsicherheit bei Verbrauchern und Unternehmen infolge des Ukraine-Krieges sind eine Gefahr für die Werbeinvestitionen. 

 

Bad Hindelang, 27.04.2022

 

Wert von vielen Unternehmen wird sich deutlich reduzieren

 

Unterbrochene Lieferketten, steigende Rohstoff- und Energiepreise sowie steigende Zinsen werden bei vielen Unternehmen zu sinkenden Gewinnen führen. Verschärft wird die Entwicklung durch notwenige Investitionen in digitale Geschäftsprozesse, die kurz- bis mittelfristig ebenfalls zu sinkenden Gewinnen führen werden. In den nächsten Jahren ist damit bei vielen Unternehmen mit einer deutlich niedrigeren Bewertung zu rechnen. 

 

Bad Hindelang, 10.03.2022

 

Wir unterstützen Ärzte ohne Grenzen e.V.

 

Mehr als zwei Millionen Menschen sind laut Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerkes UNHCR bereits vor dem Krieg in der Ukraine ins Ausland geflohen. Auch wir wollen ein Zeichen gegen Krieg und für Menschlichkeit setzen, indem wir Ärzte ohne Grenzen e.V. mit einer Geldspende unterstützen. Ärzte ohne Grenzen liefern Hilfsgüter in die Ukraine - versuchen Mitarbeiter*innen, darunter Chirurg*innen ins Land zu bringen - helfen den Geflüchteten und anderen Helfer*innen an den Grenzen in Polen, Ungarn, der Slowakei und der Republik Moldau. 

 

Bad Hindelang, 25.01.2022

 

Was KundInnen von ihren Marketing-Dienstleistern erwarten

 

Eine aktuelle Studie unseres Medienpartners ONEtoONE zeigt, dass derzeit 53% der Marketingaufgaben intern erledigt werden - dieser Anteil soll in Zukunft auf 62% steigen. Ob dies realisiert werden kann, wird wohl davon abhängen, ob sich die nötige Fachkompetenz aufbauen läßt, das entsprechende Budget zur Verfügung stehen wird oder die Verantwortlichen die Kapazität haben werden, den internen Aufbau zu stemmen.

Am stärksten wollen Verantwortliche in Zukunft in Customer-Journey-Analysen investieren. 40% gaben an, sich in den kommenden 18 Monaten diesem Thema widmen zu wollen. Während 68% dies selbst tun möchten, wollen 19% dafür einen externen Dienstleister beauftragen. Für Daten-Analysen wollen hingegen nur noch 8% einen externen Dienstleister beauftragen. 
86% gehen pragmatisch vor und binden externe Dienstleister ein, wenn sie einen aktuten Bedarf erkennen. 82% nutzen externe Dienstleister, um Arbeitsspitzen abzufederen. 45% sehen bei externen Dienstleistern eine bessere Qualität der Arbeit. Hilfreich wird von 44% auch der Lerneffekt eingeschätzt, der sich für das eigene Unternehmen ergibt.

 

Druckversion | Sitemap
© 2025 Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH